

Programm
-
Am 10.08.2019 wird die beeindruckende ehemalige Mitropa-Halle im Bahnhof Wittenberge für einen Tag geöffnet und verwandelt sich in einen digitalen Ort mit Pop-up CoWorking Space. Erleben Sie Diskussionen zu neuen digitalen Arbeits- und Lebenswelten im ländlichen Raum sowie die Ausstellungen „Das Digitale Dorf“ und „Das Land lebt doch“ der Neulandgewinner. Außerdem viel Raum zum Kennenlernen und Netzwerken …
Vor dem Bahnhof bieten Ihnen regionale Produzenten ein kulinarisches Frühstücksangebot. Mit dabei sind das Kaffeefahrrad von Frank Wenzel, die Bäckerei Grünberg und die Elblandmosterei.Bahnhof WittenbergePop-up CoworkingDurchgängige Ausstellung „Digitales Dorf“ & Neulandgewinner „Das Land lebt doch“ Präsentation: Pop-up CoWorking durch das St. Oberholz, Berlin - Frankfurt (Oder) – Biesenthal
Bahnhof WittenbergeBegrüßung durch die VeranstalterWillkommen in Wittenberge
Bahnhof WittenbergeImpuls und Diskussion: Coworking – Erklär’s mir!Einführung in das Thema CoWorking durch Tobias Kremkau (St. Oberholz) mit Teilnehmern des „Summer of Pioneers“ in Wittenberge, Initiator Frederik Fischer sowie Ulrich Bähr (CoWorkLand)
Bahnhof WittenbergeDiskussionsrunde „Digital Arbeiten, dort wo man gerne ist - genau zwischen Hamburg und Berlin“Dr. Steffen Kammradt (WFBB) im Gespräch mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, dem Wittenberger Bürgermeister Dr. Oliver Hermann sowie mit Vertretern aus Hamburg, Berlin sowie den Regionen Prignitz, Altmark und dem Wendland: Andrea Peters (Vorstandsvorsitzende media:net berlinbrandenburg), Nina Klaß (Leiterin nextMedia.Hamburg), Nicole Servatius (Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse Wendland) und Andreas Kluge (Geschäftsführer Zweckverband Breitband Altmark).
-
Ob alte Gründerzeitgebäude mit Patina, „verwunschene“ Industriegebäude oder historische Gemeinschaftshäuser: normalerweise verschlossene Orte der traditionsreichen Industriestadt Wittenberge werden am 10.08.2019 zum neuen Leben erweckt! CoWorker und Kreative informieren Sie über neue Nutzungsideen und öffnen an diesem Tag die Türen für Neugierige und Interessierte.
Ab 12:30 Uhr starten zwei Stadtspaziergänge durch besonders interessante Stadtviertel Wittenberges. Das Jahnschulviertel in Bahnhofsnähe sowie das Packhofviertel und die Innenstadt stehen bei „Gebäude der Gründerzeit“ und dem „Zukunftsspaziergang“ im Fokus. Dabei können ausgesuchte Orte wie das Kinderheim, die Kneipe Heisterbuschund die ehemaligen Speichergebäudebesichtigt werden. Treffpunkt Spaziergang 1: „Gebäude der Gründerzeit“ Bahnhofsvorplatz, Spaziergang 2 „Zukunftsspaziergang“ Innenstadt/Bahnstraße 21 (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
Sie können alle Orte natürlich auch individuell besichtigen. Nutzen Sie die Chance, schauen Sie vorbei!KirchvorplatzStreet Foor Marketu.a. Elblandmosterei, Homamade4us
Gewerkschaftshaus [ehem. FDGB Haus]Projektvorstellung „Coworking und CoLiving: Gründung der Baugruppe für ein Ko-Haus“
mit Frederik Fischer und Ulrike Schickerathmit Frederik Fischer, Ulrike Schwickerath
Neuapostolische KircheProjektvorstellung „Die Kirche“ durch die EigentümerDas in die innerstädtische Bebauung integrierte Kirchengebäudewurde nach Entwürfen des Regierungsbaumeisters Reichmannin den Jahren 1933-34 für die Gemeinde der NeuapostolischenKirche in Wittenberge errichtet und diente bis zum Jahr 2010 seiner Bestimmung. Nach jahrelangem Leerstand wird es durch die neuen Eigentümer, Christine Becker-Koob (Kunsthistorikerin M.A.) und Ronald Koob (Dipl. Des.) als geschütztes Baudenkmal instandgesetzt.
Nach der ersten Instandsetzungsphase ab Mitte des Jahres 2018, wird jetzt ein Teilbereich des Gebäudes (Rathausstrasse 15) als privates Wohnen der Eigentümer genutzt. Im ehemaligen kleinen Gemeindesaal –unterhalb des Kirchenraumes – befindet sich seit Anfang des Jahres 2019 auch das Büro der Eigentümer (KALEIDOSKOOB® Partner).
Die Restaurierung des Kirchenraumes und der Wohnungen in der Rathausstrasse 13 sind für das Jahr 2019 geplant. Der Kirchenraum mit Empore soll zukünftig nicht nur der privaten Nutzung dienen, sondern wird multifunktional angelegt sein.AltstadtkircheDer Brandenburg Code: Neues Leben, Lieben und Arbeiten auf dem LandAndreas Krüger, Belius
Wir setzen aufs Land. Es wird unterschätzt. Nicht mehr lange.
Die Zukunftsgebiete für den gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Wandel und dem damit verbundenen zeitgemäßen Leben und Arbeiten
liegen zunehmend im ländlichen und kleinstädtischen Raum, denn dort sind die Bedingungen vorzufinden, die künftig mehr und mehr Menschen ein auskömmliches,
gesundes und gemeinwesenverbundenes Leben ermöglichen.
Glauben Sie nicht? Sprechen wir darüber.Ehemaliges PostgebäudeBesichtigungHeisterbusch [ehemalige Kneipe]BesichtigungWohngebäudeBesichtigungWohngebäudeBesichtigungBaugemeinschaft BurgstraßeBesichtigungWohngebäudeBesichtigungehemalige WarmbadeanstaltBesichtigungSauersche KlinikBesichtigungEhemaliges KinderheimBesichtigungWohngebäudeBesichtigungEhemalige SpeichergebäudeBesichtigungInfostand am KirchplatzBauherrengemeinschaftDie Wiebke Lemme Bauherrengemeinschaft stellt ihre Baugruppe und den Neubau vor.
-
Alte Ölmühle, Bühne StrandbarEröffnung Nachmittagsprogramm
Einführung in die Workshops und den Programmablauf am Nachmittag
Gespräch mit Workshopleiter Prof. Dr. Christoph Raetzsch (Freie Universität Berlin)
Moderation: Dr. Steffen Kammradt (WFBB)Alte Ölmühle, CoWorkLand-ContainerEröffnung NETZfeld - Medienforschung fernab der MetropolenBeschreibung: Präsentation / Infotalk mit Netzfeld https://netzfeld.info Warum stellt einer der größten Lokalmedienanbieter des Landes den Menschen bunte Lampen in die Wohnzimmer? Und warum vernetzen ehemalige Lokalredakteurinnen und Redakteure Menschen in ländlichen Regionen, ohne darüber zu berichten? Ganz einfach - man will lernen! Am CoWorkLand-Container erklärt User-Data-Experte Soenke Schierer wie genau das aussieht. Sprecher: Soenke Schierer (Experte User Data im HHLab, der Forschung- und Entwicklungsabteilung von NOZ und MHN Medien)
Alte Ölmühe, CoWorking SpaceOpen HouseDer CoWorking-Space und der CoWorkLand-Container des Pilotprojektes Summer of Pioneers in der Ölmühle steht offen für Interessierte (CoWorkLand)
(Ab 12 Uhr zugleich Veranstaltungsort des Workshop „Social Hack Day – Wir hacken Wittenberge“)
CoWorking auf dem Land - wie geht das?
Wie gründet man einen Coworking-Space im ländlichen Raum? Woher kommen die Nutzer*innen, welche Geschäftsmodelle haben Chancen?
Und welche regionalen und politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit es funktioniert?
Mit Ulrich Bähr, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und Vorstand CoWorkLand eGAlte Ölmühle, Strandbar/UferturmWir ham den Pool …Clustermanagement Tourismus / Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB)
Wir nehmen euch mit auf eine „Reise“ in die Welt des brandenburgischen Tourismus – digital und analog. Lasst euch inspirieren von coolen touristischen Unternehmern, die ihr Leidenschaft in Brandenburg leben. Erfahrt, mit welchem Support ihr rechnen könnt, wenn ihr touristisch Fuß fassen wollt. Und geht mit Gänsen auf einen Rundflug – virtuell natürlich.
Prignitz digital (Uferturm 1.OG): Virtual Reality-Anwendungen eröffnet neue Perspektiven – auch für den Tourismus. Hier könnt ihr die Möglichkeiten selbst testen. VR-Brille auf die Nase und ab geht es z. B. mit Wildgänsen auf einen Rundflug. Außerdem stellen wir euch hier die neue Software „MeinBrandenburg“ vor, die kostenlos genutzt werden kann. Neugierig? Einfach vorbei kommen.
Prignitz bodenständig innovativ (Uferturm 2.OG): Brandenburg bietet viel Raum für touristische oder tourismusnahe Gründungen und Entwicklungen. Hier stellen wir euch Menschen vor, die die Prignitz für ihren Schritt in eine neue Zukunft gewählt haben. Wer wie dabei unterstützen kann und welche Netzwerke und Informationsquellen es gibt, verraten wir euch gerne in persönlichen Gesprächen. Wir freuen uns auf euch.Alte Ölmühle, CoWorking SpaceWorkshop „Social Hack Day – Wir hacken Wittenberge“Silicon Sanssouci e.V.
Gemeinsam entwickeln wir digitale Wege, um Wittenberger BürgerInnen in unterschiedliche Themen ihrer Stadt einbeziehen zu können. Durch digitale Bürger-Partizipation soll es ermöglicht werden, über Entscheidungen der Stadt abzustimmen und diese somit nachhaltig zu beeinflussen.
Auf dem Weg zu möglichen Lösungsansätzen werden Wünsche der BürgerInnen verstanden, hinterfragt und Bedürfnisse identifiziert.
Gestalte deine Stadt!
Bringe auch du dich für ein gutes Konzept der Bürger-Partizipation ein!Alte Ölmühle, Wiese StrandbarInitiativen Markt- Projektvorstellung „Landeplatz – Ankommen in Nordwestbrandenburg“ (WADWD) Rückkehrerinitiativen in Brandenburg
- ART: Altmärkischer Regionalmarketing und Tourismusverband
- Breitbandmobil des Bundes
- TGZ: Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH
- TMB: Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
- Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation i. Z. mit Brandenburger Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft
Alte Ölmühle, Bühne StrandbarNachmittagsdiskussion:
„Digitalisierung schafft neue Zukunftsorte im ländlicher Raum"Hr. Kralinski: Digitalisierungsstrategie des Landes Brandenburg – Chancen für den ländlichen Raum
Hr. Hütte: Möglichkeiten des Tourismus für die Entwicklung des ländlichen Raumes mit Hilfe der Digitalisierung
Fr. Hennig: Die Sicht des unabhängiger und gemeinnütziger Think & Do Tank zu den Chancen der Neuen Orte.
Dr. Hermann: Sichtweise der kommunalen Ebene (als Bgm einer Stadt im ländlichen Raum und als Präsident des Städte- und Gemeindebundes)Alte Ölmühle, CoWorkLand-ContainerCoWorking auf dem Land – wie geht das?Wie gründet man einen Coworking-Space im ländlichen Raum? Woher kommen die Nutzer*innen, welche Geschäftsmodelle haben Chancen? Und welche regionalen und politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit es funktioniert?
Mit Ulrich Bähr, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und Vorstand CoWorkLand eGAlte Ölmühle, Bühne StrandbarExperimentieren wir mit der Zukunft: Lokale Innovation in globalen NetzwerkenDer Workshop stellt sich der Frage, wie wollen wir uns bereit machen für eine Zukunft, die wir nicht kennen können. Im Kern steht dabei die Frage, wie wir lokale Besonderheiten und Netzwerke nutzen können, um sich als Stadt mit Charakter, Geschichte und je eigenen Kompetenzen in überregionale Netzwerke einzubringen und davon zu profitieren. Was heute in einem kleinen Raum erfunden wird, mag morgen schon in einem anderen Ort die gefragte Lösung sein. Darauf können wir hinarbeiten und gemeinsam Wege entwerfen.
Der Workshop wird durchgeführt von: Prof. Dr. Christoph Raetzsch, Freie Universität Berlin, Vertretungsprofessur für Digitalisierung und Partizipation, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Assoziierter Forscher Centre for Digital Transformation of Cities and Communities (DITCOM), Universität Aarhus (DK)Alte Ölmühle, im KletterturmWorkshop „Local Hero Training. Die Zukunft der Medien im ländlichen Raum“Medieninnovationszentrum Babelsberg zu Journalismus, Lokal-TV
Alte Ölmühle, im Speicher"Kreative an den Markt! Erfolgsfaktoren in einer digitalisierten Welt – wie kreative Unternehmen und der Mittelstand auf dem Markt bestehen“Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation & Brandenburger Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft.
Kleine und mittelständische Unternehmen begegnen innerhalb der digitalen Transformation unterschiedlichen Herausforderungen. Lernen Sie mehr über die Erfolgsfaktoren und Instrumente um den digitalen Wandel souverän zu meistern.
(45 min Vortrag plus 15 min Diskussion)Alte Ölmühle, Bühne StrandbarWie kommt ein Startup aufs Land?Beschreibung: Der Berliner Startup-Experte Christoph Räthke befragt Moritz Barre - Mitgründer von Sisu Containers - zur Gründung und dem Leben auf dem Land. Welche Voraussetzungen muss ein ländlicher Standort erfüllen, um junge und innovative Unternehmen zu begeistern? Was sind die Vor- und Nachteile für das Unternehmen und für die Gründer selbst? Wie kommt ein Startups aufs Land und ein Landstrich zum Startup?
Alte Ölmühle, InfostandTreffen zur VERITAS-FührungTreffpunkt der Teilnehmer zur Führung über das historische VERITAS-Gelände (Teilnehmerzahl begrenzt!)
Veritas-ParkFührung VERITASzwei Führungen über das Gelände und durch die Katakomben der historischen Nähmaschinenfabrik von Singer, später VERITAS
Alte Ölmühle, BühneDas FinaleBürgermeister Dr. Hermann: Zusammenfassung des Veranstaltungstages und Ausblick für Wittenberge
Musikalischer Abschluss durch die Band KoKas
-
Nutzen Sie die Gelegenheit am Sonntag zu einer Radtour über den Elbdeich, Abtauchen oder Klettern in der Ölmühle, Stand up Paddeling auf der Elbe sowie zu einer Führung über das Veritas-Gelände und durch die Altstadt (Teilnehmerzahl begrenzt bzw. Mindestteilnehmerzahl notwendig, vorherige Anmeldung erforderlich). Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourismusinformation der Stadt Wittenberge.
Im Auftrag von:
Der #digitalsommerprignitz ist eine Veranstaltung der Stadt Wittenberge in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg